Willkommen auf meiner Homepage www.bettker-online.de
Karlovy Vary(Karlsbad)

Ein Ausflug nach Karlovy Vary (Karlsbad)

Karlovy Vary, auch bekannt als Karlsbad, ist eine weltberühmte Bäderstadt im Westen Tschechiens. Berühmt für ihre heißen Mineralquellen, prächtigen Kurhäuser und die historische Architektur. Bei einem Besuch an einem trüben Herbsttag wirkt die Stadt ruhig und atmosphärisch. Die großen Touristenströme sind zu dieser Jahreszeit abgeschwächt. Ein Hauch von heißem Quellwasser, welches aus den Brunnenstrahlen steigt, farblich getönte Bauten und der  Hauch etwas Besonderen liegt über der Stadt. Alles sieht sehr modern und einladend aus.

Kommt mit auf einen Bummel durch dieses malerische „UNESCO Weltkulturerbe“, ohne Anspruch auf Vollständigkeit oder Professionalität. Der erste Abschnitt führte mich vom Busbahnhof, vorbei an restaurierten Häusern, dem „Kurhotel Krivan“ bis zur „Parkkolonnade“. Auf der gegenüberliegenden Seite des Flusses Teplá befindet sich das „SPA Hotel Thermal“ und der „Dvorak Park, welcher 1974 umgestaltet wurde.

Die „Brunnenkolonnade“ in Karlsbad, ein Ort, an dem die Zeit still zustehen scheint und der Duft von warmem Mineralwasser die Luft erfüllt. Hier flüstern die Säulen leise von Träumen, und jeder Schritt auf dem Marmorboden fühlt sich wie ein sanfter Kuss der Geschichte an. Zwischen sanften Bögen, glänzenden Kristallen und dem leisen Plätschern der Quellen erwacht die Romantik Karlsbads zum Leben.

Die „Marktbrunnenkolonnade“, ein Ort voller Geschichte und Sinnlichkeit. Vor der Kulisse eines bronzenen Jagdreliefs erzählt die Kolonnade von Jahrhunderten königlicher Pracht. Auf dem Reliefbild jagen die Jägern mit ihren Hunden einen Hirsch. Der Hirsch springt in eine heiße Quelle, der berühmte „Hirschsprung“, der markante Moment der Entdeckung von Heilquellen. Hier gründete „König Karl IV“ Karlsbad, und die Kolonnade verbindet königliche Glanzzeit mit dem warmen Atem der Quellen.

Weiter geht es auf dem „T. G. Masaryk Boulevard“ entlang der Teplá, vorbei an einem Becherovka Verkaufsstand, bis zum „Grandhotel Pupp“.

Das „Grandhotel Pupp“ ist ein Luxushotel mit einer bewegenden Geschichte und weltberühmten Gästen. Hier gastierten u. a. Ludwig van Beethoven, Napoleon, Otto von Bismarck, Leonid Breschnew, Robert Redford und Daniel Craig. Einige Szenen des James Bond Films „Casino Royale“ mit Daniel Craig wurden hier gedreht.

Rechts neben dem „Grandhotel Pupp" führt eine kleine Gasse hinauf zur Talstation einer Standseilbahn. Diese Bahn führt hinauf zur „Station Diana", einem Aussichtsturm. Die Mittelstation nennt sich „Jeleni Skok - Hirschsprung". Die Bezahlung der Fahrt im Herbst 2025 funktioniert angeblich nur mit „CZ - Kronen“ oder Kreditkarte. Ich konnte das Ticket ohne Probleme mit dem Smartphone kaufen. (NFC).

Über einen Wanderweg kommt man dann endlich am berühmten „Hirschsprung“ vorbei. Da ein Hirsch offenbar nicht von solch einem hohen Felsen in die Quellen springen konnte, steht auf dem Sockel eine Gämse. Weiter führt der Wanderweg über Waldboden und Treppen zurück in die Stadt.

„SPA Hotel Imperial“. SPA - „sanus per aquam“ - gesund durch Wasser - Wellnesshotel

Weiter führte mich meine Wanderung zur Sprudelkolonnade mit dem großen Geysir, der heißen Quelle Nr. 1 in Karlsbad. Ich kenne sie noch aus den frühen 1970er Jahren, damals noch ohne Umbau. Gleich hinter der Sprudelkolonnade thront die römisch-katholische Pfarrkirche St. Maria Magdalena.

Die Stadt verabschiedet sich und meine Wanderung zurück in eine Zeit vor 36 Jahren nimmt sein Ende. Heute 2025, ist es 36 Jahr her, als ich zuletzt mit meiner Frau Birgit, mit Ronald, Jens, Heike und Susi kurz in Karlsbad war. Davor kenne ich Karlsbad nur bis ca. Anfang der 1970er Jahre. Einige Szenen des „Agnes Kraus“ Films „Oh, diese Tante“ wurde in Karlovy Vary - Karlsbad gedreht und zeigen kurze Rückblicke in diese Zeit. Das berühmte Kräuterbittergetränk „Becherovka“ ist ein fester Bestandteil des Karlsbader Erlebnisses und gehört zum Stadtbild.

Hobby-Heimat


Adresse/Kontakt

Klaus Detlev Bettker
Dorf Seilitz 1
01665 Diera-Zehren
Telefon: 0160 98160851
E-Mail: kd.bettker@t-online.de